Idee von STACK

Das Akronym STACK steht für „System for Teaching and Assessment using a Computer Algebra Kernel“.

STACK ist ein Plug-In, welches in das Lernmangementsystem Moodle oder ILIAS integriert wird. Es wurde speziell dafür entwickelt, digitale Aufgaben für für das Fach Mathematik zu konzipieren. Der Aufbau und das didaktische Design ist facettenreich. STACK profitiert besonders durch die Nutzung eines Feedbackbaums sowie das Computer Algebra System, wodurch algebraische Ausdrücke verarbeitet werden.

Durch STACK erstellte digitale Aufgaben können “Antwortanalysen beinhalten, die in Echtzeit auf die Eingaben der Lernenden mit einem inhaltsbezogenen adaptiven Itempfad reagieren. Ziel hierbei ist die automatisierte Generierung eines individuellen förderwirksamen Feedbacks durch eine differenzierte Fehleraufklärung” (Kallweit, 2017).

Randomisierte Aufgabenvariablen ermöglichen Lernenden, den gleichen Aufgabentyp immer wieder zu wiederholen um ihre sog. “Hard Skills” - also das strikte, algorithmische Rechen - selbstständig zu üben.

Zusätzlich können durch die Implementierung von Java Script Buttons hinzugefügt werden, die zum Beispiel die Unterstützung durch optionale Tipps zu ermöglichen.

Besondere Features von STACK-Aufgaben

Feedback ermöglicht es den Lernenden über seinen Lernprozess zu informieren und weitere Hilfen oder Rechenwege anzubieten.

Durch einen nachvollziehbaren Rechenweg können Lernende ihren Rechenweg damit abgleichen und fehlende Schritte ergänzen.

Ein durchstrukturierter Feedbackbaum ermöglicht eine genaue Fehlerermittlung beim Lernenden, sodass gezieltes Feedback gegeben werden kann - je mehr potentielle Fehlerbilder antizipiert werden, desto gezielter das Feedback.

Die Einbindung von JSXGraph bietet eine weitere große Möglichkeit, Wissen von den Lernenden abzufragen, Hilfen anzubieten und Feedback zu geben.

weiterführende Links zu STACK:

Internationale Anlaufstelle für Infos und Communities: https://stack-assessment.org/

STACK Net (OTH Amberg-Weiden): https://www.oth-aw.de/stack-net